Gewaltschutzkonzepte zum Schutz geflüchteter Frauen im Bund und in den Ländern
Verbindliche Gendergleichstellungstrategie für die EU-Staaten Europäische Union muss Motor der Gleichstellungspolitik in Europa werden
Care Arbeit muss mehr wertgeschätzt und sichtbar gemacht werden
Geschlechtersensibilität im Wohnungsbau
Armutsfeste Renten für Frauen
Geschlechtergerechte Bewertung und Verteilung von Arbeit
Transatlantisches Freihandelsabkommen der EU mit den USA (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bzw. mit Kanada (Comprehensive Economic and Trade
Agreement, CETA)
Gleichwertige Förderung der Lesben- und Schwulenarbeit
Aufnahmeantrag des Deutschen Frauenrates bzw. einer delegierten Vertretung zur Prüfung in der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK)
Berücksichtigung der Gleichstellung der Geschlechter im Integrationsgesetz sowie bei weiteren (Integrations-)Maßnahmen für Zugewanderte
Paradigmenwechsel der Reform des Sexualstrafrechtes
Staatliche Unterstützung zum Schutz von geflüchteten Frauen
Die Konferenz der Landesfrauenräte fordert von der Bundesregierung und den Landesregierungen eine gleichstellungsorientierte Gestaltung der digitalen Arbeitswelt
und eine Aktualisierung und Anpassung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) an diesen Wandel
Genderperspektiven sollten an deutschen Hochschulen und Universitäten mehr Bedeutung gewinnen
Die Unternehmensverbände und öffentlichen Arbeitgeber/innen in den einzelnen Bundesländern werden aufgefordert, sich für die Nutzung der Produktivitätsgewinne
durch Arbeit 4.0 für Frauen einzusetzen, insbesondere durch die verstärkte Einrichtung von Arbeitsplätzen in sog. kurzer Vollzeit um die 30 Wochenstunden
Einführung gesetzlicher Regelungen für die paritätische Aufstellung von Wahllisten
Bundesweite Frauorte-App
(Alters)Armut von Frauen verhindern
Verbesserung der Situation Alleinerziehender durch Einführung eines Umgangsmehrbedarfs im SGB II, um die Kosten im Haushalt des anderen Elternteils während des
Umgangs abzudecken
Umsetzung TOP 7.1. "Betreuung und Beratung für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder" der GFMK 2016
Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten
RESOLUTIONEN
Resolution gegen Populismus
Diskriminierung der in der DDR geschiedenen Frauen in Bezug auf die Rentenansprüche umgehend beenden
Geburtshilfe ist Akutversorgung und muss wohnortnah zur Verfügung stehen
Bildungsfreistellungsgesetz bundesweit
#NoHatespeech - Strafgesetzgebung, Strafverfolgung und Prävention anpassen
Empfehlung der KLFR zur Ablehnung der Zusammenarbeit mit antifeministischen, rechtspopulistischen, rechtnationalistischen Parteien und Gruppierungen in den
Bundesländern
Forderung, dass die laufenden Debatten zur Umbenennung von Straßen und Plätzen, z.B. wegen der Aufarbeitung derHistorie der Kolonialzeit, des NS-Regimes etc.,
genutzt werden, um Frauen der Geschichte, aus Kultur und Wissenschaft endlich sichtbar werden zu lassen und zu würdigen
Einrichtung einer Bundeskoordinierungsstelle für die Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR)
Geschlechtergerecht aus der Krise
Anfrage der KLFR an das BMSFJF zur spezifischen Gleichstellungsförderung aus dem ESF+ (2020-2027)
RESOLUTION
Istanbul-Konvention - endlich umsetzen - auch in Ländern und Kommunen